Faszinierende Flora
Die Minett-Region ist eine wahre Fundgrube an Naturhighlights. Sie beherbergt eine Vielzahl einheimischer Arten, die die für diese Region so charakteristischen ehemaligen Tagebaugebiete bewohnen. Alle während der Stahlkrise des späten 20. Jahrhunderts aufgegebenen Bergbaugebiete wurden heute in ausgedehnte Naturschutzgebiete umgewandelt. Diese beherbergen eine unglaubliche Vielfalt an besonderen Tieren und Pflanzen, die in Luxemburg sonst nirgendwo zu finden sind. Insgesamt 14 offizielle Naturschutzgebiete beherbergen unter anderem wunderschöne Schmetterlinge wie den Jersey-Tiger, den seltenen Großen Bläuling oder den Sumpf-Perlmutterfalter, andere Insekten wie die Gottesanbeterin, aber auch größere Arten wie Störche und Wasserbüffel sowie Fledermäuse, die Gelbbauchunke und die Heidelerche, die alle in der UNESCO-Biosphäre Minett und ihren Naturschutzgebieten geschützt sind.
Die Flora der Minett-Region möchte im Vergleich zu ihren Vertretern aus dem Tierreich nicht schüchtern wirken und hat sich ebenso weiterentwickelt, um eine besonders interessante und schöne Nische zu schaffen. Dichte Eichen- und Birkenwälder, robuste Pflanzen und eine Vegetation, die die alten Bergbaugebiete bedeckten, nachdem sie sich selbst überlassen worden waren, verwandelten sie von einer mondähnlichen Mondlandschaft in eine wunderschöne Landschaft voller frischem Leben. So sind die Naturschutzgebiete auch ein wahrer Segen für Naturliebhaber, die dichte Wälder und schöne Wiesen genießen möchten. Apropos Wiesen: Da das gesamte Gebiet geschützt ist und daher die Grünpflege verboten ist, werden Unterholz und Gras durch eine raffinierte Lösung in Schach gehalten – die Minetter Schof, eine Schafherde, die in der gesamten Region weidet, von einem Naturschutzgebiet zum nächsten zieht und alles sauber und gelegentlich auch ordentlich hält.
Zwei der beliebtesten Naturhighlights für Besucher der Region befinden sich in den offeneren Flächen, die meist von trockenem Buschland und Grasland bedeckt sind: Hier findet man wilde Orchideen und weite Felder mit leuchtend roten Mohnblumen. Nachfolgend finden Sie unsere Tourenvorschläge zur Besichtigung dieser wunderschönen Blütenformationen, aber natürlich gibt es noch viele weitere Entdeckungswanderungen, Radtouren und Besichtigungen, die dieselben Gebiete durchqueren.